Die ungeliebte Bundeswehr: 📢 Veranstaltungshinweis 📢
In der derzeitigen angespannten Sicherheitslage in Europa und den seit 2022 intensiv diskutierten Fragen rund um Beschaffung, Ausstattung, Aus- und Aufrüstung wie auch den personellen Aufwuchs der Bundeswehr kommt eine wichtige Frage zu kurz: die nach der gesellschaftlichen Akzeptanz der Bundeswehr in der Gesellschaft an sich. 
Wie stehen die Deutschen zu ihren Streitkräften? Welches Selbstverständnis assoziieren Deutsche mit der Bundeswehr und ihren Soldaten? Sind Soldaten doch Mörder, wie ein Slogan der Antifa glauben machen will, oder sind sie gern gesehene Hilfskräfte in Hochwasser- oder Pandemiezeiten? Wie stark überlagern sich immer noch die Erfahrungen des 2. Weltkriegs mit der Wehrmacht auf das Bild der Bundeswehr heute in der Öffentlichkeit? Was sind Sinn und Zweck der Streitkräfte – und was davon ist der Gesellschaft bekannt? Kurzum also: wie beliebt, geliebt und geschätzt sind Soldaten in der deutschen Gesellschaft? Welches Ansehen oder welchen Stempel haben sie und welche Wege aus der derzeitigen Positionierung bieten sich an?
Und schließlich: Da in dem Fall des Ausrufens des Verteidigungsfalles immer auch die zivile Verteidigung neben der militärischen erforderlich sein würde, stellt sich die wichtige Frage: Wie bereit sind die Deutschen, selbst zur Verteidigung mit beizutragen? Wie steht es um die Selbstvorsorge? Und wie sieht es mit dem deutschen Selbstverständnis aus: damit, dass es sich lohnt, sich nötigenfalls auch mit der Waffe für unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung einzusetzen?
Um diese und weitere Fragen geht es am 16. September 2025 in Hamburg in einer Podiumsdiskussion im Hamburger Hafen. Die Deutsche Atlantische Gesellschaft e.V. und ich laden herzlich ein zu der Veranstaltung: „Die ungeliebte Bundeswehr – Das Verhältnis der Deutschen zu den eigenen Streitkräften.“ Mit dabei: 
📍 Dr. Hans-Peter Bartels, Präsident GSP e.V., ehemaliger Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestages
📍Oberst Dr. John Zimmermann, Abteilung Forschung und Leiter Militärgeschichte bis 1945 am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw)
📍Dr. Timo Graf, Wissenschaftlicher Oberrat, Abteilung Forschung, FB Militärsoziologie, ZMSBw
📍Moderation: durch mich
Wer dabei sein möchte, findet hier den Link: https://lnkd.in/eBaxByuu
Dann, wenn es gilt! 🚀


