VORANKÜNDIGUNG
Der Bundestag hat im Frühjahr 2024 beschlossen, einen neuen nationalen Feiertag zugunsten der Veteranen einzurichten. Dieser nationale Feiertag wurde eingeführt, um den Einsatz und Dienst aktiver und ehemaliger Soldaten der Bundeswehr zu würdigen. Er findet dieses Jahr erstmalig am 15. Juni 2025 statt.
Seit Gründung der Bundeswehr haben mehr als zehn Mio. Frauen und Männer in den Streitkräften gedient. Ihr soldatischer Dienst ist geprägt von gefährlichen Bedingungen, persönlichen Entbehrungen sowie körperlichen und seelischen Härten. Die Bundeswehr ist seit 1959 in mehr als 50 Ländern im Auslandseinsatz gewesen. Seit den 1990er Jahren beteiligte sie sich auch an friedenserhaltenden und friedenssichernden Einsätzen sowie einsatzgleichen Verpflichtungen außerhalb und innerhalb des Nato-Bündnisgebietes.
Diese Einsätze verlangten den Soldaten viel ab, auch Verletzung, Verwundung und Tod. Manche Soldaten haben in Folge ihres Einsatzes selbst schwere physische oder psychische Verletzungen davongetragen, die auch noch lange nach dem Einsatz ihr Leben sowie das ihrer Angehörigen beeinträchtigten. Daher ist es ein wesentlicher Teil einer deutschen Erinnerungskultur, den Veteranen für ihren Dienst zu danken.
Die jeweilige Ausgestaltung des Veteranentags obliegt den Ländern und den Verbänden und Behörden sowie Unternehmen, kurz: der Gesellschaft an sich. Neben einer zentralen Veranstaltung zum Veteranentag am 15. Juni 2025 in Berlin hat sich die CDU Hamburg auf Initiative der Vorsitzendes des Landesfachausschusses Außen- und Sicherheitspolitik Wiebke Köhler dazu entschlossen, die Veteranen mit einer eigenen Veranstaltung zu würdigen.
Wir laden Sie daher herzlich am Morgen des Sonntags, 15. Juni 2025 zu einer Podiumsdiskussion mit Veteranen auf das Museumsschiff Rickmer Rickmers in den Hamburger Hafen ein, die von Wiebke Köhler moderiert wird. Ebenso erwartet Sie der Austausch mit dem Vorsitzenden der CDU Bürgerschaftsfraktion Dennis Thering und Franziska Hoppermann, MdB und Schatzmeisterin der CDU Deutschlands. Weitere Details finden Sie dazu auf www.cduhamburg.de.