Bundeswehr respektiert, nicht geliebt 🪖❤️
Am 16. September 2025 fand im Hamburger Hafen eine sicherheitspolitische Debatte statt zu der Frage, wie das Verhältnis der Deutschen zur Bundeswehr ist. Ist die Truppe verschmäht, respektiert oder gar geliebt? Darum ging es in einer Podiumsdiskussion, die ich für die Deutsche Atlantische Gesellschaft e.V. organisiert hatte und die ich gestern moderiert habe.
Als Gäste waren der ehemalige Wehrbeauftragte Dr. Hans-Peter Bartels sowie zwei Wissenschaftler des Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) mit dabei: Oberst Dr. John Zimmermann, Militärhistoriker und Forschungsbereichsleiter, und Dr. Timo Graf, wissenschaftlicher Oberrat und Militärsoziologe.
Die Quintessenz des Abends:
📍Die Zustimmung in der Bevölkerung zur Bundeswehr ist gleichbleibend hoch. Dass zeitweilig ein anderer Eindruck beim Blick in die Presse entsteht, liegt an verkürzter oder auch nicht gut recherchierter Medienberichterstattung. Die repräsentativen und statistisch signifikanten Zeitreihenbefragungen des ZMSBw zeichnen ein ganz anderes Bild
📍Einer der größten Treiber für die Zustimmung zur Bundeswehr ist die Rückbesinnung auf den Kernauftrag der Landes- und Bündnisverteidigung angesichts einer großen sicherheitspolitischen Bedrohung in Europas Osten. Waren Einsätze im IKM (Internationales Krisenmanagement) noch umstritten, so findet der Verteidigungsauftrag der Bundeswehr große Zustimmung. Ein weiterer Faktor ist die Anbindung und Wertschätzung der Bundeswehr in der Gesellschaft – diese ist seit Aussetzen der Wehrpflicht allerdings schlechter geworden.
📍Ebenso ist eine Zustimmung zur Aufrüstung und für einen personellen Aufwuchs der Bundeswehr zu verzeichnen.
📍Die Mehrheit der männlichen Bevölkerung ist für die Wiedereinführung der Wehrpflicht. Sie wären bereit, Deutschland notfalls auch mit der Waffe zu verteidigen.
Bei dieser Bereitschaft geht es zwar auch um das Grundgesetz und unseren westlichen Werte, vor allem aber um den persönlichen Schutz der Familie und des Besitzes. Und ja, es gibt steigende Anfragen in den Beratungsstellen für Kriegsdienstverweigerung – aber alles insgesamt auf einem geringen Niveau.
📍Insgesamt wird die Bundeswehr respektiert – aber geliebt wird sie nicht. Da sind andere Nationen wie die USA mit einer deutlich höheren Wertschätzung den Streitkräften gegenüber unterwegs als hierzulande.
Wer mehr zu den Studienergebnissen, die letzten Mittwoch veröffentlicht wurden, wissen will, findet diese hier: https://lnkd.in/dEHzcMjJ
Danke schön an ein sehr interessiertes Publikum, die vielen spannenden Einsichten und Nachfragen und besten Dank an meine Panelgäste! Dank ebenfalls an die DAG für die Unterstützung bei der Umsetzung. 👏
Dann, wenn es gilt! 🚀💯